Die Schaltbau Refurbishment GmbH bietet ihren Kunden alles, was bei der Gesamt- oder Teilmodernisierung von Zügen, Systemen und Komponenten sowie des dazugehörigen Service notwendig ist.
Dabei greifen wir auf das breite Produktspektrum der Schaltbau-Gruppe zu, unter anderem aus den Bereichen Zustiegssysteme, Türen, Bordnetzumrichter, Klimaanlagen, Toiletten, Interieur, Beleuchtungssysteme, Hoch- und Niederspannungsschaltgeräte sowie Führerstandsausrüstungen. Daraus entwickeln und projektieren wir Sonderlösungen und führen deren Integration durch.
Das neue Segment e-Mobility verbindet die Erfahrung des Schaltbaukonzerns im Bereich Energiesysteme und unsere Kompetenz bei der Entwicklung von individuellen Lösungen.
Das Ergebnis sind hochwertige Ladestationen für e-Busse, die für den öffentlichen Nahverkehr maßgeschneidert sind.
Alle Produkte, Tätigkeiten und Entscheidungen müssen den Anforderungen des Auftraggebers, den gesetzlichen Vorschriften, denen der Aufsichtsbehörden und den unternehmensinternen Forderungen, hinsichtlich Qualität, Umwelt-, Arbeitsschutz, Produktsicherheit und –zuverlässigkeit, entsprechen.
Kunden oder Aufsichtsbehörden erhalten bei Bedarf Einblick in die Managementsystem-Dokumentation.
Wir verpflichten uns zur Verbesserung aller Prozesse und Produkte über die gesamte Produktlebenszeit bei maximaler Produktsicherheit. Das System der organisatorischen und technischen Maßnahmen des Managementsystems der Schaltbau Refurbishment GmbH wird in einem kombinierten Management –Handbuch (Qualität, Umwelt und Arbeitssicherheit) gemäß den Normen ISO 9001, ISO 14001 und OHSAS 18001 beschrieben und ist für alle Mitarbeiter/innen verbindlich. Die Durchführungsverantwortung liegt immer bei den Leiter/innen der genannten Abteilungen.
Die Geschäftsführung hat dem Qualitätsmanagementbeauftragten und dem Arbeitsschutz- und Umweltmanagement-beauftragten die Verantwortung für den Aufbau und den Unterhalt dieses Systems übertragen. Sie überwachen und bewerten dessen Wirksamkeit mittels regelmäßiger interner Audits und informieren hierüber die Geschäftsführung.
Der Qualitätsmanagementbeauftragte hat die organisatorische Unabhängigkeit, um diese Aufgabe erfüllen zu können. Er hat das Recht und die Pflicht, qualitätsbezogene Problembereiche zu lösen, fehlerhafte Produkte aussondern zu lassen und deren Auslieferung zu verhindern oder, falls kritische Anforderungen nicht erfüllt werden, die Tätigkeiten für Entwicklung, Produktion, Lieferung oder Feldunterstützung anzuhalten. Im Rahmen seiner Tätigkeit berichtet er direkt an die Geschäftsführung über alle wichtigen Fragen des Qualitätsmanagements und legt gegebenenfalls Entscheidungen in diesem Zusammenhang vor.
Der Arbeitsschutzmanagementbeauftragte hat die organisatorische Unabhängigkeit zur Aufrechterhaltung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes. Er setzt die Anforderungen der OHSAS 18001 um. Er ist berechtigt und befugt, jede erforderliche Maßnahme zur Sicherstellung der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes in jedem Bereich des Unternehmens vorzunehmen. Im Rahmen seiner/ihrer Tätigkeit berichtet er/sie direkt an die Geschäftsführung über alle wichtigen Fragen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes und legt gegebenenfalls Entscheidungen in diesem Zusammenhang vor.
Der Umweltmanagementbeauftragte hat die organisatorische Unabhängigkeit, um diese Aufgabe erfüllen zu können. Im Rahmen seiner/ihrer Tätigkeit berichtet er/sie direkt an die Geschäftsführung über alle wichtigen Fragen des Umweltmanagements und legt gegebenenfalls Entscheidungen in diesem Zusammenhang vor.
Dinslaken, Mai 2017
Die Geschäftsführung
- Aktuelles
- Über SBRS
- Qualität und Zertifikate
- Erklärung der Geschäftsführung
- Qualitäts-Management nach 9001:2015
- IRIS (ISO TS 22163:2017) zertifiziert
- Umweltschutzmanagement nach DIN ISO 14001:2015
- Arbeits- und Gesundheitsschutz nach ISO 45001:2018
- EcoVadis Zertifizierung
- SBRS: Einstufung als Q1-Lieferant der DB AG
- Zertifikat EN6701 – Klebearbeiten
- Schweißzulassung nach DIN EN 15085-2
- Prüflabor – EMV
- Prüflabor – Lichttechnik (Dakks)
- Open Charge Alliance
- Schaltbau unterstützt CharIn
- Qualitätssicherung
- Produkte
- Gesamtmodernisierung
- Detailmodernisierung
- Lichtsysteme
- Signalleuchten
- Signalleuchte (oben)
- Signalleuchte LED – SSW
- Signalleuchte HSP 250
- Signalleuchte LED – Fernscheinwerfer
- Signalleuchte LED – Fernscheinwerfer
- Signalleuchte LED 170 (weiß)
- Signalscheinwerfer LED (oben)
- LED-SSW (links und rechts)
- Signalscheinwerfer (oben)
- Spitzenlicht AVE S 103
- Spitzenlicht ICE 3.2
- Signalleuchte (links und rechts)
- Signalleuchte (links und rechts)
- Signalleuchte (oben)
- Signalscheinwerfer ecoSSW-LED Mitte (oben)
- Scheinwerfer SW-LED (links und rechts) Traxx AC3
- Signalleuchte Desiro RUS (links und rechts)
- Scheinwerfer Mitte (oben) Desiro RUS
- Signalleuchte ecoSL-LED (unten)
- LED-Scheinwerfer CRH3
- LED-Signalscheinwerfer ICx
- LED-Signalleuchte ecoSL ICx
- Hell-Dunkel LED-Scheinwerfer ICx
- Signalleuchte Metro
- Schlussleuchten
- Sonderleuchten
- Signalleuchten
- Energiesysteme
- Führerpulte
- Klimatechnik
- Türsysteme
- Bordkommunikation
- Sanitärsysteme
- Hoch- und Niederspannungskomponenten
- Interieur
- Service
- Lichtsysteme
- Service
- E-Mobility
- Schnellladesysteme für E-Schiffe – Wittig GmbH
- Motivation
- O-Chip
- Charging Interface Initiative
- Graffiti-Art – Trafostation wird zum Elektrobus.
- E-Busse im Blick
- Modulare Schnelllader für E-Busse
- Skalierbarkeit und Redundanz
- Die Baureihe EVA400
- Die Baureihe EVA950
- Die Baureihe Qube
- Die Baureihe Qube BATT
- Das BMBF-Projekt SEB
- Die Baureihe LEM
- Open Charge Alliance
- PKW-Lader hesotec-electrify
- CO2-Zähler
- Die neue E-Busflotte der Freiburger Verkehrs-AG
- Schnellladestation in Münster
- E-Busse in Osnabrück
- Vertrieb
- Karriere
- Downloads
- Verbände und Mitgliedschaften